You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Mitwirken des DRK Leutkirchs beim BHP 25 im Landkreis Ravensburg
Bei Großschadenslagen ist es wichtig verletzte Personen zu sichten und Versorgung bzw. Transportprioritäten festzulegen, da mit den zur Verfügung stehenden Kräften keine Individualmedizinische Versorgung mehr möglich ist.
Für eine Großschadenslage mit einer großen Anzahl an verletzten Personen wurden sogenannte Behandlungsplätze konzipiert. Der BHP 25 kann innerhalb einer Stunde bis zu 25 Patienten aller Sichtungskategorien durchschleusen.
Foto: D. Winter / DRK
Das Deutsche Rote Kreuz in Leutkirch arbeitet beim Behandlungsplatz 25 mit der 3. & 4. Einsatzeinheit des Landkreises Ravensburg zusammen.
Die 3. EE Ravensburg besteht aus den Kräften der Johanniter Unfall Hilfe aus Kißlegg und Ravensburg. Die 4. EE Ravensburg wird von den DRK Kräften des Altkreis Wangen gebildet. So arbeiten wir mit dem DRK Wangen, DRK Isny, DRK Aichstetten, DRK Bad Wurzach, der JUH Ravensburg und JUH Kißlegg zusammen.
Personelle Zusammensetzung und Aufgaben beim BHP 25
Der BHP 25 besteht aus 6 Zelten und 55 Kräften. Davon ist ein Zelt für die Eingangsregistrierung/Sichtung und ein Zelt für die Ausgangsregistrierung. Die übrigen 4 Zelte stehen je für eine der Sichtungskategorien.
Das DRK Leutkirch übernimmt im Zelt "grün" (SK 3) die Versorgung der Leichtverletzten und die Betreuung der Betroffenen. Dies geschieht mit 4 ehrenamtlichen Helfern und einem Gruppenführer. Dieser Gruppenführer ist auch Verantwortlich für die Helfer der PSNV, die im SK4 Zelt arbeiten. Das DRK Leutkirch rückt für den BHP 25 mit einem MTW und dem Geräteanhänger aus.